Kirchen, Klöster & Kapellen
Basilika Rankweil
Die Kirche auf dem 50 Meter hohen Liebfrauenberg bildete ab dem 8. Jahrhundert das Zentrum einer Großpfarrei, die zeitweise weite Teile des Vorarlberger Vorderlands umfasste und bis ins Schweizer Rheintal reichte.
Pfarrhäuser
Lange Jahre dienten die Gebäude als Wohnstätte für die Priester und Mesner der Wallfahrtskirche.
St. Michaels-Kirche
Der Legende nach wurde den Engeln, die beim Bau der Liebfrauenkirche mitgeholfen hatten, von den Rankweiler*innen zum Dank die St. Michaels-Kirche erbaut.
Pestkapelle
In den Jahren 1412/13 wurde Rankweil von der Pest besonders stark heimgesucht.
St. Peters-Kirche
Die St. Peters-Kirche zählt zu den ältesten Kirchen des Vorarlberger Oberlands.
Beinhaus St. Peter
Das aus der Barockzeit stammende Beinhaus dient der Aufbewahrung von Gebeinen aus erneut genutzten Gräbern.
St. Josefs-Kirche
Die St. Josefs-Kirche wurde unter Pfarrer Anton Andergassen in den 60er Jahre nach den Plänen des Architekten Sepp Blenk aus Dornbirn errichtet und 1968 von Bischof Bruno Wechner eingeweiht.
St. Anna-Kirche
Am westlichen Ende des Rankweiler Ortsteiles Brederis soll einst eine kleine, der Hl. Anna geweihte Kapelle gestanden haben.
St. Eusebius-Kirche
Die St. Eusebius-Kirche ist im Rankweiler Ortsteil Brederis gelegen und verfügt über einen schönen St. Anna-Altar aus der Werkstätte von Ivo Stiegel, Memmingen/Allgäu, um 1500 n. Chr.
Klein-Theresien-Karmel
Das Karmelkloster in Rankweil wurde 1960 vom Mutterorden Karmel St. Josef in Wien-Baumgarten gegründet.