Trinkwasser


Das Trinkwasser der Gemeinde Sulz kommt aus dem Frödischtal. Die Latoraquellen liegen im hinteren Frödischtal im Waldgebiet vor der Alpe Latora auf einer Meereshöhe von 1.080 m. Das Wasser stammt aus zwei Quellen und zwar aus der vorderen und der hinteren Latoraquelle. Die Schüttung beider Quellen liegt zwischen 3 – 15 Liter pro Sekunde.

Weiters besteht bei Wassermangel die Möglichkeit, über das Pumpwerk oberhalb der Frutzbrücke, Wasser aus dem Versorgungsnetz der Brunnengenossenschaft Rankweil zu beziehen. Über diese Leitung können 15 Liter pro Sekunde ins Ortsnetz gepumpt werden. Im Normalfall wird diese Möglichkeit nicht benötigt. Nur in ausgesprochenen Trockenzeiten und bei einem Großbrand, wird diese Notversorgung benötigt.

Im Normalfall liefern die Latoraquellen mehr Wasser als in der Gemeinde benötigt wird. Das sogenannte „Überwasser“ wird über den Abgabeschacht „Bützen“ an die Gruppenwasserversorgung Vorderland abgegeben.

Zu erwähnen ist auch noch die Wasserabgabe an die Gemeinde Viktorsberg. Da die Gemeinde Viktorsberg teilweise nicht den gesamten Bedarf aus der eigenen Trinkwasserversorgung abdecken kann, besteht eine Bezugsmöglichkeit aus der Latoraableitung.

Für das Trinkwasser gelten verschiedene rechtliche Bestimmungen und sonstigen Normen. Trinkwasser muß farblos, geruchlos und geschmacklich einwandfrei sowie frei von Krankheitserregern sein und darf keine gesundheitsschädlichen Konzentrationen chemischer oder radioaktiver Stoffe enthalten.
Grenzwerte sind u.a. für Eisen, Nitrat, Pflanzenschutzmittel und den pH-Wert (Kalksättigung) festgesetzt. Dabei handelt es sich um vorsorgliche Grenzwerte, deren vorübergehende Überschreitung zulässig ist und Handlungsspielräume für Sanierungsmaßnahmen eröffnen soll. Der Zusatz von Chlor zur Desinfektion kann zwingend erforderlich sein.
Die laufende Kontrolle der Wassersorgungsanlage obliegt dem Betreiber. Untersuchungen des Wassers gemäß dem Untersuchungsumfang sind von einem befugten Labor durchzuführen. In Vorarlberg werden diese in der Regel vom Vorarlberger Umweltinstitut durchgeführt.
Dabei werden neben der bakteriologische Untersuchung folgende Werte kontrolliert:
- Aussehehn
- Färbung
- pH-Wert
- Gesamthärte
- Carbonathärte
- Oxidierbarkeit
- Ammonium
- Eisen
- Mangan
- Nitrit
- Chlorid
- Sulfat
- Nitrat